- Gelifluktion
- gélifluxion
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Gelifluktion — Gelifluktion[1] (lat. gelare, ‚gefrieren‘ und fluere, ‚fließen‘) bezeichnet langsame Bewegungen von Substrat an Hängen im periglazialen Milieu. Letzteres unterscheidet sie von der Solifluktion, die nicht an dieses Milieu gebunden ist. Allerdings… … Deutsch Wikipedia
Periglaziale Lagen — (auch periglaziäre Lagen) sind während der pleistozänen Kaltzeiten unter periglazialen Bedingungen entstandene Lockersedimentdecken, die das Hangrelief der Mittelgebirge der Mittelbreiten bis weit in die Beckenlagen hinein annähernd flächenhaft… … Deutsch Wikipedia
Periglazialer Denudationsprozess — Periglaziale Denudationsprozesse (Denudation) treten in Zonen des Permafrost auf. Diese Periglazialgebiete sind charakterisiert durch: Einen permanent gefrorenen Unterboden (Permafrost), der eine mittlere Jahrestemperatur von unter 0°C erfordert … Deutsch Wikipedia
Periglazial — (zusammengesetzt aus gr. peri, „um, herum“ und lat. glacies, „Eis“) bezeichnet in der Physischen Geographie unvergletscherte Gebiete, die durch die Wirkungen des Frosts geprägt werden. Außerdem werden mit ‚Periglazial‘ die dort auftretenden… … Deutsch Wikipedia
Bodenfließen — Unter Solifluktion (Bodenfließen, im Zusammenhang mit periglazialen Prozessen auch Gelifluktion) sind großflächige, hangabwärts gerichtete Fließbewegungen von Schutt und Erdmassen in Periglazialgebieten zu verstehen. Zum Kriechen oder Fließen… … Deutsch Wikipedia
Oberlage — Die Hauptlage (frühere Bezeichnung: Deckschutt) ist die jüngste periglaziale Deckschicht in Mitteleuropa, die während der letzten Eiszeit durch Solifluktion (bzw. Gelifluktion) entstanden ist und flächendeckend an Hängen ab 2° Hangneigung… … Deutsch Wikipedia
Solifluktion — Unter Solifluktion (Bodenfließen, im Zusammenhang mit periglazialen Prozessen auch Gelifluktion) sind langsame, großflächige, hangabwärts gerichtete Fließbewegungen von lockerem Gesteinsmaterial in der Auftauzone des Dauerfrostbodens zu verstehen … Deutsch Wikipedia
Trockental — Karsterscheinung: Trockental der Ur Fils zwei Kilometer oberhalb der Karstquelle Filsursprung Trockentäler sind durch die Erosion des Wassers geschaffene Täler, die nur noch temporär oder gar nicht mehr über Fließgewässer verfügen. Hauptgründe:… … Deutsch Wikipedia
Hauptlage (Geowissenschaft) — Die Hauptlage (Abk. LH) ist die zumeist jüngste und damit oberste der periglazialen Lagen. Sie entstand gegen Ende der letzten Kaltzeit und besteht im Wesentlichen aus Komponenten des anstehenden Gesteins, aus Löß und gelegentlich noch aus Spuren … Deutsch Wikipedia